Domino

Domino

Im Jahr 2010 feierte die Narrenzunft Hornberg ihr 60stes Jahr seit der Wiedergründung im Jahre 1950. Im Rahmen dieses Jubiläums fand eine Ausstellung im Rathaus mit dem Thema „Die Hornberger Fasnet – Ursprung und Gegenwart“, statt.
Neben vielen Dokumenten, Fotos, Bildern und anderen Exponaten, konnte die Narrenzunft auch einige alte, ursprüngliche Dominokostüme ausstellen.
Diese alten Kostüme, welche aus den 1920er Jahren stammen, gingen damals aufgrund von großzügigen Schenkungen Hornberger Bürgerinnen und Bürger in den Besitz der Narrenzunft über.
Wir wissen aus belegten Aufzeichnungen, dass in den 20er Jahren des 19. Jahrhunderts, sowie nach dem zweiten Weltkrieg über 200 Dominos die Straßen, respektive die Fasnet belebten und das Bild prägten.
Größtenteils waren diese Dominos in Gruppen unterwegs, aber auch als Einzelpersonen nahmen sie am Fasnetstreiben teil. Man traf sich zu einer festgelegten Uhrzeit in einem Gasthaus oder einem Privathaushalt, um danach von Wirtshaus zu Wirtshaus zu ziehen und Schabernack mit den anwesenden Gästen zu treiben. Die „Häser“ waren in der Regel sehr schlicht gehalten, was in erster Linie wohl auch der damaligen Zeit und der örtlichen Struktur geschuldet war. Denn Hornberg war in der Hauptsache eine Stadt der Arbeiter und der Handwerker.   

Bereits im Jahr 2010 dachte man über die Wiederbelebung dieses historischen Fasnetkleids nach. Zwischenzeitlich hat die Narrenzunft vorhandenes Material intensiv gesichtet, und am 09. Mai 2021 einen Antrag auf Anerkennung der Narrenfigur bei der VSAN (Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte e.V.) gestellt.
Unser Antrag wurde dann am 08. Oktober 2022 bei der Herbstarbeitstagung der VSAN in Fridingen genehmigt. Dies bedeutet, dass der Domino als 4 offizielles Häs in die Narrenzunft bzw. VSAN aufgenommen wurde.

Dieser erste Schritt, die Antragstellung, das Laufen am Ort, ist für unsere Zunft von Bedeutung, da es ein Stück lebendiger Vergangenheit reflektiert.

Auf der Basis von Erzählungen, anhand von Schnittmustern und alter Kleider wurden einige neue Dominokostüme angefertigt. Ergänzend kamen die typischen Narrenattribute wie Saubloder, Stock, Holzrätschen hinzu. Komplettiert haben das Kleid die Gesichtsmaske sowie die stilecht passenden Handschuhe.

Wenn man nun also in nächster Zeit vereinzelt einige dieser Dominos in Hornberg zu sehen bekommt, soll dies ein erster Anlauf sein, die Figur wieder in der Fasnet zu etablieren


Sehr schön wäre es natürlich, wenn sich zusätzlich zu Zunftmitgliedern weitere interessierte Leute finden würden (m,w,d), welche Gefallen am Tragen dieser Narrenfigur haben.
Für diesen Personenkreis bietet die Narrenzunft die Möglichkeit zum Verleihen an, wie dies auch bei Hornberger Horn- und Brunnenhansele üblich ist.

Kommentare sind geschlossen.